Hehe, eine Kristallzucht wäre mal ziemlich cool!

Während hier gerade mal wieder irgendwelche Windows-Updates jegliches Arbeiten zunichte machen nehme ich mal Martins Punkte und versuche zu jedem mehr oder weniger gut Stellung zu beziehen.

Was mir sehr wichtig ist, ist Charakterspiel. Möglichst 24/7. Kein Lager, dessen Hauptaktivitäten sich im OT-Bereich abspielen und von dort dann bartlos in die Taverne verlagern. 2010 bis 2012 wurde zu wenig innerhalb des Vertels unternommen, um aus den paar bärtigen Larpern sowas wie eine Gemeinschaft zu formen, die sich auch so fühlt. Der einzige Moment, in dem sich das für mich wirklich hundertprozentig so angefühlt hat, war Els Totenfeier. Denn vom Zwergenviertel hatte ich mir immer erhofft, dass dort erlebbares (!) Zwergenspiel zustande kommt, leider habe ich es aber oft mehr als Posen für andere empfunden und weniger als den Versuch, etwas zu kreieren, in das man selbst abtauchen kann. Würde mich interessieren, wie sich das in den letzten beiden Jahren entwickelt hat. Kann ja sein, dass für diesen Aspekt die geringere Spielerzahl sogar förderlich ist. Dabei ist mir übrigens eine Interaktion zwischen den Klans als solche nicht so wichtig. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass man sich mindestens so viele Gedanken darüber machen sollte, wie man für die teilnehmenden Zwerge schönes, dichtes Spiel veranstalten kann, wie darüber, welchen Eindruck die Deko und Gewandung auf Besucher und Passanten macht.
Leider liegt hier keine positive Entwicklung vor. Zwar wurde es zumindest in 2013 geschafft, den IT-Bereich IT zu halten. D.h. bartlos etc. lief dort keiner rum (Weg zur Dusche mal ausgenommen). Jedoch wurden die OT-Phasen dieses Jahr als deutlich häufiger empfunden. Da die gänzliche Kritik bisher nur von der Orga kam, können wir uns auch nur darauf stützen.
Svenja/Daria und Micha/Mondrak haben es dieses Jahr so empfunden und dies auch bei der letzten Orga-Sitzung vorgebracht.
Eine der Konsequenzen daraus ist, dass wir, wie du schon richtig schriebst, zusätzlich zu den öffentlichen Spielansätzen interne schaffen. Dazu werden wir ebenfalls in der nächsten Woche (kommt jetzt ein wenig auf Michas Schreibgeschwindigkeit an

) einen Thread eröffnen um mit euch gemeinsam Möglichkeiten zu finden und zu schaffen.
Ich weiß nicht ob wir eine 180 Grad Drehung fürs nächste Jahr schaffen, aber der Blinker ist schon mal gesetzt.

Das Abschotten gegenüber der Außenwelt war der zweite Kritikpunkt. Viel zu oft wurden Spielangebote einfach grundlos abgewiesen, nur weil derjenige, der zufällig am Tor stand, Lust hatte, bockig zu sein. Selbst Zwerge aus anderen Lagern wurden schon einfach weggeschickt. Ich war immer der Meinung, dass die Zwerge mittendrin sein sollten und nicht irgendwo am Rand. Da war von 2010 zu 2012 schon eine Entwicklung in die richtige Richtung zu erkennen. Wenn man da inzwischen zugänglicher und offener geworden ist, wäre das schon eine super Sache.
Hier konnte zusätzlich zur abgezeichneten Entwicklung nochmal eine Schüppe drauf gelegt werden. Gerade Micha/Mondrak bemühte sich in den letzten beiden Jahren darum möglichst vielfältige Kontakte fürs ZV zu knüpfen und wird dies auch in diesem Jahr weiter voran treiben. Dazu gehört wohlgemerkt nicht nur die Entwicklung im Spiel sondern auch eine gewisse OT-Absprache und Organisation.
Was hier noch verbessert werden kann ist das Mitwirken bei Belangen welche die Lager im einzelnen betreffen und eine Entscheidung für die Endschlacht.
Mir bleibt es weiterhin schleierhaft wie man sich dieses weider für ein "nicht einmischen" entscheiden konnte, obwohl es scheinbar mal wieder Werbungsversuche von vers. Lagern gab. Konnten mir aber auch meine lieben Mitorgas nicht wirklich erklären.^^
Das dritte war der infunktionale Rat. Ich empfinde es zwar als sehr zwergisch, Rate einzuberufen und über wichtige Fragen mal ruhig, mal hitzig zu diskutieren. Aber der Funktion eines solchen Gremiums sollte es sein, Entscheidungen zu fällen, nicht, sie zu verzögern. Das war leider manchmal sogar noch untertrieben, "verhindern" hätte es getroffen. Auf Deutsch: Mehr handeln, weniger zaudern, wäre mein Wunsch. Würde mich interessieren, wie das mittlerweile gehandhabt wird.
Tja, man kann nicht wirklich sagen, dass es zaudern ist, aber auf Grund der geringen Teilnehmerzahl von 2013 ( glaube es waren 7) fiel der Rat komplett weg. Es wurden die Ämter bestimmt(d.h. Bürgermeister, Handwerksmeister und Heerführer) und gut war. Die Kommunikation lief soweit ganz gut und auch Entscheidungen wurden sehr schnell getroffen. (naja bis auf die oben angesprochene Endschlacht-Problematik)
2014 lief es wohl dahingehend etwas schlechter, da die Entscheidungen des Bürgermeister anscheinend übergangen und dennoch als Entscheidungen des gesamten ZV verkauft wurden.
Dies stieß, wohl zu Recht, negativ auf und wird mit der Konzeptänderung hoffentlich verbessert. Aber auch hier geht probieren über studieren.
Aus meiner persönlichen Sicht wird es vermutlich so lange keinen wirklichen Rat geben bis wir wieder bei 20 Zwergen sind (was derzeit utopisch ist). Lasse mich aber natürlich gern belehren.

Und viertens und letztens war es vor allem die Abbau-Thematik, die mich 2012 veranlasst hat, auf jeden Fall ein Jahr zu pausieren (woraus dann zwei geworden sind). Zuzusehen, wie nach und nach alle abreisen, während noch so viel Arbeit zu tun ist, hat mir damals nachhaltig die Laune verdorben. Ist das inzwischen im Griff oder sieht es noch immer so aus, dass die letzten Abbauer die doofen sind, die nicht rechtzeitig den Abflug gemacht haben?
Hey, endlich mal etwas wo ich wieder positiv berichten kann/darf. Hier scheint der Rückgang der Teilnehmerzahl tatsächlich förderlich gewesen zu sein. Man kann sich nicht mehr einfach von dannen stehlen wenn eh nicht wirklich viele da sind und jede fehlende Hand ins Gewicht fällt.

2013 war schon recht gut was den Abbau betraf. wesentlich organisierter und nicht mehr so kräftezehrend. Einzig und allein ein dickes Unwetter hat uns daran gehindert früher vom Platz zu kommen. Hatten wir leider keinen Einfluss drauf.^^
Da die derzeitige Orga (Svenja/Darie, Micha/Mondrak, Jan/Baldurin und Dennis/Kelgar) dort das erste mal das Ruder in die Hand genommen hat wurde Jan/Baldurin zunächst als Auf- und Abbaukoordinator bestimmt. Hat sich bewährt und wird auch im nächsten Jahr wieder gemacht. (2014 hat es meines Wissens nach Stefan/Dlugosch übernommen).
2014 wurde bereits am Samstag mit dem Abbau des Tores begonnen. Grund dafür war zum einen die Unlust das Monster wieder am Sonntag runter zu ziehen und zum an deren den Biirsons die Möglichkeit zu geben ebenfalls beim Abbau zu helfen. Dadurch war man bereits gegen 15 Uhr fertig und ist wesentlich entspannter vom Platz gekommen.
Und laut den Aussagen meiner Mit-Orgas war die Hilfe ausgezeichnet und man ist euch unendlich dankbar. Fühlt euch gelobt und gedrückt wenn ihr das hier lest!

Naja wie du liest ist nicht alles besser geworden, aber ein paar Dinge definitiv.
In diesem Jahr gab es scheinbar einige Teilnehmer die eine ziemliche Konsumentenhaltung an den Tag legten, was zum Frust bei der Orga führte. Wir hoffen dieses Thema im nächsten Jahr beseitigen zu können und das interne Zwergenspiel zu fördern.
Zu dem Thema nochmal kurz meine persönliche Meinung/Ansicht:
Ich hatte auf dem DF 2013 extrem viel internes Zwergenspiel. Ich hang die meiste Zeit mit Baldurin und Mondrak rum, hatte wahnsinnig viel Spaß und das Gefühl mich sehr gut in der Rolle 2Zwerg" zu verlieren.

Natürlich warn wir wetterbedingt zwischen 13 und 16 Uhr nicht zu gebrauchen. Da muss ich mir auch an den eigenen Bart fassen, aber ich gelobe Besserung. Wenn das jeder tut sollte der OT-Bereich wirklich irgendwann nur noch für Notfälle benötigt werden. Schön wärs.

Liebe Grüße
Dennis
PS: Uih ... wall of text

... sorry dafür