Hiho
Das Bier vom Dagger schmeckt mir nicht und als nativer Zwerg, der OT wie IT Bierliebhaber ist muss ich diesen Post verfassen.
Fakten:
Ich habe eine Spasszapfe für 5l Partyfässer mit einer Peltier Kühlung und CO2 Flasche für meinen normalen Bedarf.
Für größere Feiern leihe ich mir in der Regel einen Durchlaufkühler mit 2 Hähnen und nehme 2 30l bzw 50l Fässer vom lokalen Dealer meiner Wahl.
Option 1:
Ich bringe die Zapfe mit und wir haben (leicht) gekühltes Bier mit 1,2Bar CO2 in pottenhässlich irgendwo im OT Bereich oder unterm Tresen für 5l Partyfässer, wie zum Beispiel das König - ähhh - Zottelbräu.
Option 2:
Ich kaufe einen Durchlaufkühler
https://www.gastrodiscount.info/Durchlaufkuehler-in-Bierfassform-aus-echtem-Eichenholz-50l-h-2leitig-Chromund bringe den incl Zubehör (Co2 und Keg Anschlüsse) mit.
Warum mir das wichtig ist ?
Ich plane grade an meiner eigenen Heimbrauerei und würde entsprechend entweder alles auf 5l Partydosen planen (das ist mein aktueller Plan) oder auf Abfüllung in Keg Fässer (das wäre unwesentlich teurer aber in dem Zapfprozess deutlich komfortabler)
Nebenplot: Mein Nachbar (Der Verfahrenstechniker für Brautechnik) braut in nützlichem Umfang mit ausgezeichtneter Qualität und ich könnte, so ich mit meinem Projekt nicht zu Potte käme, mit seinem Equippment arbeiten und müsste dann eben eine Abfüllmöglichkeit für Keg Fässer anschaffen.
Konkrete Fragen:
1. Hat jemand einen Überblick über den Bedarf an Zwergenbier ?
2. Pils und Dunkel - ist das realistisch oder übertrieben
3. Findet ihr einen Durchlaufkühler, der in jedem Fall Strom benötigt akzeptabel oder so scheisse OT, dass die Holzoptik es auch nicht rausreisst.
4. Ist es euch egal oder findet ihr es eine gute/schlechte Idee?